Donnerstag, 16. Juli 2020

08.o1-1 SOCKEN - Spitze und Ferse - einfache Diagonale


>>>   zum VIDEO



https://youtu.be/oflkDZrHcQU



Diese SockenSpitze bzw. Ferse ist leicht zu stricken 
                                                           aber leider schwer zu beschreiben




Es  wird auf der NadelHälfte einer RundStricknadel  in REIHEN gestrickt.
Die Maschen sind in zwei Hälften geteilt.
Das geschieht automatisch beim „Anschlag“ = Anwickeln der Maschen (siehe unten)




begonnen wird mit der SockenSpitze in verkürzten REIHEN :

in jeder Reihe wird 1 M stillgelegt (siehe unten) 
     =  Ruhe-Masche (Masche mit einer WendeSchlinge)

     =  1 Masche weniger auf der re NadelSpitze – 1 M mehr auf der li NadelSpitze



danach werden die verkürzten REIHEN wieder verlängert :
     in jeder Reihe wird 1 Ruhe-M zurückgeholt  (siehe unten) 

    =  Rückhol-Masche (Masche mit 2 WendeSchlingen)
    =  1 M mehr auf der re NadelSpitze - 1 M weniger auf der li NadelSpize

wenn alle Ruhe-Maschen wieder zurückgeholt sind, kann der SockenFuß loch-frei 
    auf beiden NadelHälften in RUNDEN weitergestrickt werden
            mehr dazu gibt es im Video  08.01.00 – „SpitzenSocken mit FersenSpitze“ 



Der Übergang von den verkürzten Ruhe-Reihen zu den wieder verlängerten Rückhol-Reihen ist als Diagonale sichtbar. Die beiden WendeSchlingen dazwischen bleiben einfach ungestrickt. 



..........................

                                         siehe auch                                       und 



A N L E I T U N G

Material  :                   Sockenwolle   4 fädig  - Lauflänge 420 m              
                                   eventuell zwei-farbig stricken

                                                 Farbe 1  =  GrundFarbe  /   Farbe 2  =  WollRest             

RundStricknadel  :     2,5 mm

Anschlag :     anwickeln (AioWiA = All-in-one-WickelAnschlag)
                                   = Hälfte der MaschenZahl aus der GrößenTabelle
                                                z.B. bei Größe 38   =    60 M : 2    = 30 M anwickeln         


                                   siehe VIDEOs  01.01 -  Maschen anwickeln Methode 1
                                                    und  01.02 - MaschenAnschlag


für eine 2-farbige Spitze bzw. Ferse  
           
mit Farbe 2     beginnen
                                    dann kann nach der in REIHEN (auf einer NadelHälfte)
                                   gestrickten SockenSpitze
                                   
mit der GrundFarbe 1  auf beiden NadelHälften in RUNDEN   
                                   unmittelbar direkt   weitergestrickt werden für den SockenFuß



REIHEN 
verkürzen         (Ruhe-Maschen = stillgelegte Maschen) :



              beim Verkürzen wird auf einer NadelHälfte der RundStricknadel
              in Hin-(rechts) und Rück-(links) REIHEN  gestrickt


                           in jeder Reihe wird 1 M   stillgelegt  (Ruhe-Masche)



1. REIHE
    rechte Seite  -  erste Ruhe-REIHE

                           1.  -   rechts verschränkt stricken
                                         (damit sich die Maschen nicht verschränken !) 
                                         bis  vor die letzte  M (=Anwickel-Schlinge) stricken


                           2.  -   diese Anwickel-Schlinge als erste  M auf der re StrickSeite still-legen
                                         =  ungestrickt als Ruhe-Masche rechts abheben
                                         =  von vorn li nach hinten re – Faden hinter der Arbeit 
                           3.  -  die abgehobene Ruhe-Masche zurückheben
                                         =  mit der li NadelSpitze in die abgehobene Ruhe-Masche 
                                             zurückstechen


                                         =  hinter dem StrickFaden und vor der re  NadelSpitze

                                           die (überkreuzten) NadelSpitzen noch nicht aus der Masche nehmen

                      4.  -   wenden auf die linke StrickSeite

                                         und die abgehobene Ruhe-Masche
                                         ungestrickt auf die rechte NadelSpitze gleiten lassen 


2. REIHE
   linke Seite  -  zweite Ruhe-REIHE 

                           -             der StrickFaden legt sich dabei als Wende-Schlinge
                                         um die abgehobene Ruhe-Masche


                            1.  -       links weiterstricken bis vor die letzte M
                           2.  -       die letzte M still-legen = ungestrickt als Ruhe-Masche links abheben
                            3.  -       die abgehobene Ruhe-Masche zurückheben
                                         =  mit der li NadelSpitze in die abgehobene Ruhe-Masche 
                                             zurückstechen

                                       =  vor dem StrickFaden und hinter der re NadelSpitze
                                           die (überkreuzten) NadelSpitzen noch nicht aus der Masche nehmen

                       4.  -   wenden auf die rechte StrickSeite

                                         und die abgehobene Ruhe-Masche
                                         ungestrickt auf die rechte NadelSpitze gleiten lassen 


3. REIHE           
    rechte  Seite  -  für weitere Ruhe-REIHEN 
                           -             der StrickFaden legt sich dabei als Wende-Schlinge

                                         um die abgehobene Ruhe-Masche
                          
1.  -       rechts weiterstricken - bis zur vorletzten M – bzw. in den weiteren Reihe
                                        = bis 1 M vor die Ruhe-Masche aus der Vor-Reihe stricken
                           2.  -       die vorletzte (bzw. nächste) M still-legen
                                         =  ungestrickt rechts abheben (Ruhe-Masche)

                            3.  -       die abgehobene Ruhe-Masche zurückheben
                                         =  mit der li NadelSpitze in die abgehobene Ruhe-Masche
                                             zurückstechen

                                         =  hinter dem StrickFaden und vor der re  NadelSpitze
                                            die (überkreuzten) NadelSpitzen noch nicht aus der Masche nehmen

                        4.  -   wenden auf die linke StrickSeite

                                         und die abgehobene Ruhe-Masche
                                         ungestrickt auf die rechte NadelSpitze gleiten lassen 


                                                        
4. REIHE          
    linke Seite       -         für weitere Ruhe-REIHEN 
                           -             der StrickFaden legt sich dabei als Wende-Schlinge

                                         um die abgehobene Ruhe-Masche
                            1.  -       links weiterstricken - bis zur vorletzten  M – bzw.
in den weiteren Reihen 
                                         = bis 1 M vor die Ruhe-Masche aus der Vor-Reihe stricken
                           2.  -       die vorletzte (bzw. nächste) M still-legen 
                                         =  ungestrickt links abheben (RuheMasche)
                            3.  -       die abgehobene Ruhe-Masche zurückheben :
                                         =  mit der li NadelSpitze in die abgehobene Ruhe-Masche
                                             zurückstechen

                                          =  vor dem StrickFaden und hinter der re NadelSpitze
                                           die (überkreuzten) NadelSpitzen noch nicht aus der Masche nehmen 
                       4.  -   wenden auf die rechte  StrickSeite
                                         und die abgehobene Ruhe -Masche
                                         ungestrickt auf die rechte NadelSpitze gleiten lassen  


in jeder Reihe eine weitere M still-legen (Ruhe-Masche)             
              =  in der rechten StrickReihe      = ungestrickt rechts abheben
              =  in der linken    StrickReihe     = ungestrickt links   abheben                                        


3. Reihe und 4. Reihe  -  1. - 4.  wiederholen

 dabei in jeder REIHE eine weitere M still-legen (= Ruhe-M)
 bis  für die SockenSpitze bzw. Ferse die benötigte MaschenZahl erreicht ist   
              = ein Drittel der auf der NadelHälfte befindlichen Maschen
                 (siehe GrößenTabellen für BumerangFersen - z.B. im Internet)


REIHEN wieder verlängern (Rückhol- Maschen) :        

                           beim Verlängern wird auf der NadelHälfte der RundStricknadel
                           in Hin-(rechts) und Rück-(links) REIHEN  weitergestrickt


                                      in jeder Reihe wird 1 Ruhe-M wieder zurückgeholt (Rückhol-Masche)

1. REIHE
    rechte Seite  -  erste Rückhol-REIHE


              (ev. die Farbe wechseln -  Farbe 1) 
1.  -        rechts weiterstricken (mit der neuen Farbe)
              bis vor die umschlungene Ruhe-Masche aus der VorReihe      
2.  -        diese Ruhe-M (M mit 1 WendeSchlinge)  als erste Masche zurückholen                           

               =  ungestrickt rechts abheben (Rückhol-Masche)  -  und       

                            3.  -        wieder auf die linke NadelSpitze zurückheben :
                               =  mit der li NadelSpitze in die abgehobene Ruhe-Masche zurückstechen
                                         =  hinter dem StrickFaden und vor der re  NadelSpitze


                                           die (überkreuzten) NadelSpitzen noch nicht aus der Masche nehmen

                            4.  -   wenden auf die linke  StrickSeite

                                         und die abgehobene Ruhe-Rückhol-Masche (M mit jetzt 2 Wende-Schlingen)
                                         ungestrickt auf die rechte NadelSpitze gleiten lassen  


2. REIHE
    linke Seite  -  zweite Rückhol-REIHE 


-                    der StrickFaden hat sich dabei als zweite Wende-Schlinge
-                   um die Ruhe-Rückhol-Masche gelegt                       
1.  -       links weiterstricken 
                                           bis vor die umschlungenen Ruhe-Masche der VorReihe
                            2.  -        diese  Ruhe-M  (M mit 1  WendeSchlinge) zurückholen
                                         =  ungestrickt links abheben (Rückhol-Masche)  -  und


                            3.  -        wieder auf die linke NadelSpitze zurückheben :

                                          =  mit der li NadelSpitze in die abgehobene Ruhe-Masche zurückstechen
                                         =  vor dem StrickFaden und hinter der re  NadelSpitze


                                           die (überkreuzten) NadelSpitzen noch nicht aus der Masche nehmen

                            4.  -   wenden auf die rechte  StrickSeite

                                         und die abgehobene Ruhe-Rückhol-Masche (M mit jetzt 2 Wende-Schlingen)
                                         ungestrickt auf die rechte NadelSpitze gleiten lassen 




3. REIHE
    rechte Seite      -       für weitere Rückhol-REIHEN 
                           -            der StrickFaden hat sich dabei als zweite Wende-Schlinge

                                         um die Ruhe-Rückhol-Masche gelegt
                            1.  -        rechts weiterstricken 

                                         einschließlich der 2x umschlungenen Ruhe-Rückhol-Masche der VorReihe                                                                              =  letzte M vor der Wende-Lücke

                            2.  -        die nächste Ruhe-M (M mit 1 WendeSchlinge)  aus der VorReihe zurückholen
                                         =  1 M nach der Wende-Lücke
                                                 =  ungestrickt rechts abheben (Rückhol-Masche) - und

                            3.  -        wieder auf die linke NadelSpitze zurückheben :

                         =  mit der li NadelSpitze in die abgehobene Ruhe-Masche zurückstechen
                         =  hinter dem StrickFaden und vor der re  NadelSpitze


                                           die (überkreuzten) NadelSpitzen noch nicht aus der Masche nehmen

                     4.  -   wenden auf die linke StrickSeite
                           und die abgehobene Ruhe-Rückhol-Masche (M mit jetzt 2 Wende-Schlingen)
                                         ungestrickt auf die rechte NadelSpitze gleiten lassen 

4. REIHE
    linke Seite       -         für weitere Rückhol-REIHEN

                            -             der StrickFaden legt sich dabei als zweite Wende-Schlinge
                                         um die Ruhe-Rückhol-Masche
                    1.  -        links weiterstricken
                                         einschließlich der 2x umschlungenen Ruhe-Rückhol-Masche

                                         =  letzte M vor der Wende-Lücke 

                            2.  -        die  nächste Ruhe-M (M  mit 1 WendeSchlinge) aus der VorReihe zurückholen    
                                         =  1 M nach der Wende-Lücke
                                                 =  ungestrickt links abheben (Rückhol-Masche)  -  und
                              3.  -        wieder auf die linke NadelSpitze zurückheben :

                                         =  mit der li NadelSpitze in die abgehobene Ruhe-Masche zurückstechen                                                                                =  vor dem StrickFaden und hinter der re  NadelSpitze
                                        die (überkreuzten) NadelSpitzen noch nicht aus der Masche nehmen
                           4.  -   wenden auf die re StrickSeite
                                         und die abgehobene Ruhe-Rückhol-Masche (M mit jetzt 2 Wende-Schlingen)
                                         ungestrickt auf die rechte NadelSpitze gleiten lassen 


                                                                                  

3. REIHE und 4. REIHE  -  1. - 4.  wiederholen

                                 dabei in jeder REIHE eine weitere Ruhe-M zurückholen (Rückhol-Masche)
                            bis
die ursprünglich angewickelte MaschenZahl wieder erreicht ist  und

auf beiden NadelHälften  in RUNDEN für den SockenFuß weitergestrickt werden kann.

TIPPs
-  Wenn sich der AnfangsFaden beim Stricken lockert, kann er immer wieder festgezogen werden.
-  Die Diagonalen sehen besser aus, wenn nicht zu locker gestrickt wird.


Achtung :
Beim Übergang von den Reihen (SockenSpitze) in Runden (SockenFuß)
müssen bei dieser Art der Diagonale die Maschen der ersten RundenHälfte rechts verschränkt gestrickt werden (damit sie sich nicht verschränken!).
Diese Maschen stammen noch aus der  NadelHälfte der Anwickel-Reihe.



Weitere Informationen gibt es bei 08.01.00 -SpitzenSocken mit FersenSpitze:

         
zum VIDEO                           >>>
            zum schriftlichen POST         >>>



Copyright : MPsStrickTrixx  2008


Samstag, 20. Juli 2019

rund weben (NadelKissen)

    
           MPsAllerlei - vorläufige Übersicht
    
-  Faden-Spiele
        - Stern-Blume-Hampelmann
           - Klatsche (aus "Säge")
          - Das Haus vom Nikolaus und nebenan vom Weihnachtsmann
            (als Endlos-Fadenspiel)

             -    Video             
             -    schriftliche Anleitung
             -    SpielGriffe - Übersicht

          - Abheben mit Auflösung der Figur am Schluss (nach der "Krone") 

-  Kaleidozyklen      >>> siehe : Putretten 
-  Makramee
-  Mandalas

-  Ostern 
        - Streichel-OSTER-Eier   -   Video  -  schriftliche Anleitung

-  Papier
        aufblühende PapierBlumen
-  Perlen
-  Putretten - Videos
          0  -   Playlist "Kaleidozyklen aus Hexentreppen"
          n 1  -  Von der einfachen Hexentreppe zu vielseitig verwandelbaren Kaleidozyklen
          2  -  ANLEITUNG für Kaleidozyklen aus Hexentreppen
          3  -  Ein FaltRhythmus - viele Möglichkeiten
          4  -  KaleidoSchau 
          5  -  Verwandlungen
          6  -  verwandelbare Kerzenständer aus Hexentreppen 
          7  -  ResteVerwertung           

-  Putretten - schriftliche Anleitungen          
        - Einleitung
          - Material und Werkzeug
          - ArbeitsSchritte für Kaleidozyklen aus Hexentreppen

          - Berechnung  der PapierLänge für Kaleidozyklen aus Hexentreppen
          - Formel für den FaltRhythmus von Kaleidozyklen aus Hexentreppen 
          - Variationen zum FaltRhythmus vonKaleidozyklen aus Hexentreppen
          - verwandelbare Kerzenständer

-  Rund-Weben
-  Schmetterlinge 

-  Schoko-Malerei 
        - Video
          -  schriftliche Anleitung

-  Spiral-Weben
-  STRICKEN         >>> siehe :    MPsStrickTrixx 
        zum Beispiel :
           -  Herzen aus kleinen WollResten
           -  minis stricken  - Playlist 

-  Stroh-Sterne
       -  Video
         -  schriftliche Anleitung
-  Teelicht-Halter

       - Video
         - schriftliche Anleitung

-  Weben               >>> siehe : Rund-Weben und Spiral-Weben 
-  Weihnachten 
      - Weihnachts-Joghurt
       - Weihnachts-SternKarten mit Durchblick



 © MPsAllerlei


rund weben (NadelKissen) 





 


Muster entstehen, wenn mit dem WebFaden nicht nur einmal (r)auf, einmal (r)unter dem Kettfaden gewebt wird, sondern über mehrere Fäden hinweg. Damit keine zu langen SpannFäden entstehen, empfiehlt es sich, mit 2 oder 3 Fäden gleichzeitig zu weben und die Farbe, die gerade nicht benötigt wird, auf der Rückseite mit dem auf der VorderSeite sichtbaren Webfaden zu verschränken.

-  aus zwei gewebten Teilen
  

-  aus einem gewebten OberTeil
   und einem gestrickten UnterTeil (sternförmig rund gestrickt)


-  aus einem gewebten OberTeil
   und einem aus ganz dünnem Peddigrohr geflochtenen Körbchen als UnterTeil

  

ArbeitsMaterial
-  SteckNadeln
-  StopfNadeln mit stumpfer Spitze
-  runde BierUntersetzer
-  ArmReifen – umhäkeln und in die KettMaschen
   -  die KettFäden stern- oder kreuzförmig einziehen
   -  oder eine Spirale eindrehen
-  WollReste

früher – als noch viel selbst genäht wurde - waren solche NadelKissen 

ein beliebtes Geschenk zum  Muttertag.



weitere Einzelheiten folgen später

--------------------------------------------------------------------------------



Donnerstag, 24. März 2016

Streichel-OSTER-Eier





zum  Video    >>>  hier klicken 

Einleitung

Mit PapierSchnipseln können Eier für Ostern einfach, schnell und wirkungsvoll mit wenig Aufwand gestaltet werden. Das Reißen der Schnipsel und das Streicheln der Eier mit dem Kleister macht Erwachsenen und vor allem Kindern Spass.

Die OsterStreichelEier sehen interessant aus,  auch wenn die PapierSchnipsel wahllos aufgebracht werden. Jedes Ei erhält seine eigene individuelle Note.
Auch weniger begabte Kinder kommen schnell zu einem ErfolgsErlebnis und können sich als Künstler erleben.
Und : es können auch alte zerknitterte GeschenkpapierReste verwendet werden!

 

Material 

-  Eier :            echte oder aus Plastik
                        weiß – braun – einfarbig
                        Es können auch weniger schöne Eier verwendet werden,
                        durch das Überkleben ist die EiOberfläche nicht mehr zu sehen.  
-  Papier :        Geschenk- oder anderes Papier, z.B. WerbeProspekte
                        Am besten eignen sich kleine Schnipsel aus dünnem GeschenkPapier.
                        Es schmiegt sich der Oberfläche glatt an.
                        Dickes Papier und große Schnipsel bilden Falten.
                        Sie können wahllos auf das Ei aufgebracht werden oder auch gezielt.
                        Es kann nur eine GeschenkPapierSorte verwendet werden oder ganz verschiedene 
                        GeschenkPapierReste (auch alte zerknitterte).
-  Kleister        und Gefäß zum Anrühren.
                        Der Kleister muss nicht gekauft werden, kann selbst einfach als MehlKleister
                        hergestellt  werden, wie wir ihn in der NachkriegsZeit verwendet haben :
                        Mehl und Wasser in der Menge 1 : 8 glatt rühren und aufkochen 
                        1 Esslöffel Mehl und 8 Esslöffel Wasser reichen für mehrere Eier. 
                        Wenn die Masse nach dem Aufkochen noch zu dick sein sollte,
                        etwas Wasser zufügen und nocmal aufkochen.
-  Schaschlik-Spieße
                        auf denen die Eier trocknen können, wenn sie keinen Aufhänger haben.
-  KüchenTücher
                        zum Abwischen der Hände
                        


ArbeitsSchritte 

1.        PapierSchnipsel reißen oder schneiden.                   
            Die Schnipsel sollten vor dem Aufkleben in ausreichender Menge gerissen oder  ausgeschnitten werden.
            Sie können wahllos auf das Ei aufgebracht werden oder auch als geplantes Muster
mit gezielt gerissenen oder geschnittenen Formen oder Motiven.
2.         Finger in Kleister tauchen und das Ei damit be“streicheln
3.         PapierSchnipsel mit dem in Kleister getauchten Finger aufnehmen
            und auf das Ei übertragen.
4.         PapierSchnipsel auf dem Ei mit dem Finger überkleistern (streicheln).
            Damit die Schnipsel auf dem Ei und nicht an den Fingern kleben bleiben,
            Finger immer wieder in Kleister tauchen und das Ei damit glatt streicheln.           
            Die EiOberfläche kann ganz bedeckt werden oder aber nur teilweise.
5.         zum Trocknen aufhängen oder aufspießen. 




Echte Eier werden durch die PapierSchnipsel und den Kleister stabil und brechen nicht so leicht, wenn sie mal aus der Hand fallen.